Filderstadt, 08.03.2022
Liebe Eltern,
seit zwei Jahren leben wir mit besonderen Herausforderungen, die uns alle betreffen und zu Corona kommen jetzt Sorgen durch die Ereignisse im Osten Europas hinzu.
Ich nehme wahr, dass sich die Kinder in unterschiedlichem Ausmaß mit dem Thema beschäftigen bzw. Ängste und Sorgen dadurch hochkommen.
Folgend ein paar Ideen, wie Erwachsene im Kontakt mit Kindern damit umgehen könnten:
· Geben Sie den Ereignissen und den Reaktionen Raum und sprechen Sie darüber. Begrenzen Sie aber diese Zeitfenster und kehren Sie dann auch wieder zum Alltag zurück.
· Strahlen Sie möglichst Zuversicht aus. Machen Sie sich und anderen bewusst, dass es derzeit keine konkreten Anzeichen gibt, dass sich der Krieg auf Deutschland ausweitet.
· Ihre eigene Betroffenheit dürfen Sie durchaus zeigen. Sie können damit ein Beispiel sein, dass Fassungslosigkeit, Wut und Ängste normal sind und es Möglichkeiten gibt, damit umzugehen.
· Beantworten Sie Fragen ehrlich und relativieren Sie mögliche bagatellisierende und dramatisierende Äußerungen.
· Pflegen Sie den Austausch untereinander und bleiben Sie im Gespräch. Kommunikation auch über unterschiedliche Blickwinkel verbindet.
· Wirken Sie der gefühlten Hilflosigkeit entgegen. Ins Handeln zu kommen (z. B. beim Unterstützen von Hilfsaktionen) ermöglicht das Erleben von Selbstwirksamkeit.
· Beschränken Sie den Medienkonsum der Nachrichten und Informationen zum Krieg auf ein Mindestmaß. Je nach Alter sind Kinder vor Bildern von Gewalt und kriegerischen Handlungen zu schützen.
· Sorgen Sie für Ausgleich: Sollten die Belastungen zu groß werden, können Bewegung, Ablenkung und das Erleben von sozialer Verbundenheit entlastend wirken.
· Holen Sie sich bei Bedarf weitere Hilfe! Bei anhaltenden Belastungsanzeichen kann es angezeigt sein, psychologische Unterstützung zu suchen.
Weitergehende Informationen und Links finden Sie hier:
· Merkblatt für Eltern:
Merkblatt_Karutz_Ukraine.pdf
(harald-karutz.de)
Das Blatt gibt Auskunft, wie Eltern mit ihren Kindern über das Geschehene sprechen sollen und welcher Umgang mit der Medienberichterstattung angebracht ist.
· Hilfreiche Seite für Kinder zum Themenkomplex „Krieg und Frieden“ u.a. mit Informationen zum Thema Streit und Konflikte und Ideen, was man noch für den Frieden tun kann: https://www.frieden-fragen.de/entdecken/frieden.html
Erwachsenen möchte ich noch den Beitrag von Ronja von Wurm-Seibel
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/ronja-von-wurmb-seibel-loesungsorientierte-und-konstruktive-nachrichten-statt-negativer ans Herz legen.
Wer möchte, kann mir dazu auch gerne eine Rückmeldung geben und mit mir ins Gespräch kommen.
Herzliche Grüße
Simone Roth
mein Name ist Simone Roth. Seit September 2014 arbeite ich als Schulsozialarbeiterin an der Grundschule Plattenhardt.
Das Angebot der Schulsozialarbeit richtet sich gleichermaßen an Schüler, Eltern und Lehrer und soll dazu beitragen, frühzeitig und präventiv auf unterschiedliche Problemlagen der
Schülerinnen und Schüler zu reagieren und deren Persönlichkeitsentwicklung zu stärken und zu fördern.
Meine Aufgabenschwerpunkte umfassen:
Die persönliche Beratung unterliegt der Schweigepflicht und kann auf Wunsch anonym stattfinden.
Damit ich Beratungstermine besser planen kann und genügend Zeit für das persönliche Gespräch zur Verfügung steht,
bitte ich um vorherige Kontaktaufnahme und Terminabsprache.
An Schultagen bin ich in der Regel von Montag bis Freitag an der Schule. Meine Kontaktdaten lauten: Festnetz 0711/70 70 79 18 oder mobil unter 0160/41 08 250. Sie können mir auch gerne an
folgende Adresse eine Mail senden: simone.roth(via)schulsozialarbeit-filderstadt.de
Während der Corona-Zeit entfällt die offene Sprechstunde am Freitag. Stattdessen biete ich montags in der Zeit von 10.30 Uhr bis 11:30 Uhr eine telefonische Sprechstunde an. Die Möglichkeit zum persönlichen Termin bleibt unter Einhaltung der AHA-Regeln https://www.zusammengegencorona.de/aha/ weiterhin erhalten!
Ich freue mich auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen und ihren Kindern sowie allen, die sich für ein gelungenes Miteinander an der Schule einsetzen.
Herzliche Grüße
Simone Roth
(Dipl. Sozialpäd./M.A.)
Weitere Informationen und Kontaktadressen finden Sie unter www.schulsozialarbeit-filderstadt.de