Liebe Schüler*innen,
ich wünsche Euch einen wunderschönen Donnerstag.
Der Donnerstag war für mich immer ein toller Tag. Wenn dieser Tag überstanden war, dann fehlte nur noch ein Tag bis zum Wochenende.
In meiner Kindheit war der Donnerstag aber noch aus einem anderen Grund ein ganz besonderer Tag. Nur am Donnerstag hatten früher die
Supermärkte länger offen und wir konnten bis abends (21 Uhr) einkaufen. Meine Eltern arbeiteten jeden Tag und so konnten wir nur donnerstags gemeinsam shoppen gehen. Mir als Kind hat das
sehr viel Spaß gemacht - obwohl ich nie die Süßigkeiten bekommen habe, die ich unbedingt brauchte oder wollte.
Heute hat ein Kind aus der Klasse 2c Geburtstag. Ich gratuliere Dir ganz herzlich zu Deinem 8. Geburtstag und hoffe, Du lässt Dich von Deiner Familie ordentlich feiern. Wir - hier in der Schule - holen das auf jeden Fall nach.Da kommst Du nicht drum herum. Diesmal hat Nora aus der Klasse 1c Dir ein Geburtstagslied gespielt. Hör es Dir gleich mal an.
Gestern hat mich eine Frage vom Luis aus der 1b erreicht, vielleicht kennt Ihr die Antwort: "Wie niesen Nüsse?
Seine Antwort lautet: Cashew! hihi
Dieser Newsletter ist diesmal richtig voll gestopft: Frau Grauschopf ruft zu einer genialen Aktion auf, Herr Palmer bastelt mit Euch fliegende Bälle und auch eine neues Kinderfoto lädt zum Mitraten ein.
Schätz mal: Wie viele Zähne hat das menschliche Gebiss? Mehr als 25? Zähl mal nach.
Bleibt gesund.
Viele Grüße
André Carozzi
Schulleitung
Diesmal spielt Nora aus der Klasse 1c unserem Geburtstagskind ein Lied:
Vielen Dank :-)
Auch unsere Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen waren mal sehr jung.
Erkennst Du die Person auf diesem Foto?
(Auflösung folgt morgen.)
Lösung von gestern: Frau Martin (Wer hat sie erkannt?)
Die erste richtige Einsendung hatte gestern Familie Gl. mit Lara und Nele.
Herzlichen Glückwunsch.
Treffen sich 2 Kerzen.
Fragt die eine: "Ist Wasser eigentlich gefährlich?"
Antwortet die andere: "Davon kannst du ausgehen!"
David, Klasse 1a
Beim Sportunterricht liegen alle auf dem Rücken und fahren Fahrrad.
"He, Florian, warum machst du nicht mehr mit? Du liegst ja ganz ruhig da!",
schimpft der Lehrer.
Meint Florian: "Sehen Sie nicht? Ich fahre gerade bergab!"
David, Klasse 2a
"und wir machen trotzdem weiter!"
Unsere tolle Chorleiterin Frau Grauschopf ruft zu einer genialen Aktion "Grundschulkindersingen in Filderstadt"
am Sonntag, 29. März um 18 Uhr
auf. Aber alle Grundschulkinder singen von zu Hause aus - öffnet die Fenster, Türen, Terrassen, Balkone
und Gärten.
Die Informationen dazu hat Frau Grauschopf als Hörtext aufgesprochen - einfach rechts oben anklicken.
Frau Grauschopf stellt beide Lieder als MP3-Datei zum Üben zur Verfügung. Über kleine Videosequenzen würde sie sich freuen: monigrauschopf@yahoo.de.
Ich finde diese Aktion toll. Anfang der Woche hat Alexander mit seiner Mutter schon gezeigt, welche Freude das macht.
Frau Grauschopf möchte in zwei Wochen diese Aktion weiterführen und wird dann zwei Frühlingslieder aus dem Schulsingprogramm 2020
auswählen.
Schade, dass ich nicht in Filderstadt wohne. Aber ich werde mich durch die Videos hören.
Hier ist ein Video von Frau Grauschopf vom letzten Sonntag:
Johanna und Pauline aus der 1a haben die Zeit mit Einpflanzen von Erdbeeren verbracht. Nur leider sind die Bilder etwas durcheinander geraten. Wir denken aber, dass die Schüler*innen der Weilerhauschule die Bilderstrecke wieder in die richtige Reihenfolge bekommen.
(Tolle Idee. Vielen Dank :-) )
Den Stuhl als Instrument benutzen
Du brauchst einen Stuhl und Eltern/Geschwister mit guten Nerven. :-)
- klopfe mit den Händen darauf
- klopfe mit den Fingern darauf
- klopfe vorsichtig mit deinen Füßen darauf
(frag mich aber nicht, wie das gehen soll)
- versuche mit dem Gesäß darauf hin und herrutschen
und stampfe mit dem Fuß vorsichtig auf den Boden
- experimentiere mit allen Teilen des Stuhls: Sitz, Stuhlbein oder Stuhllehne.
Klingen die unterschiedlichen Teile auch verschieden?
Nun versuche auch mit Deinem Körper einen eigenen Rhythmus zu schlagen.
Erfinde doch einfach ein eigenes Lied.
Und wie klingt es! Sind alle Deine Familienmitglieder noch im Raum?
Tipp: "ALBAs tägliche Sportstunde" Grundschulalter (10 Uhr)
Link: www.youtube.com/albaberlin
Hallo Kinder,
ich kann mir vorstellen, dass es manchmal ganz schön langweilig ist, wenn man die ganze Zeit zuhause sein muss. Das ist aber sehr wichtig, damit Ihr und Eure Familien nicht krank werden.
Damit Ihr etwas gegen die Langeweile tun könnt, habe ich eine Bastelanleitung für Euch erstellt. Damit könnt Ihr ganz einfach Eure eigenen Jonglage- oder Antistress-Bälle machen.
Was ihr dafür braucht:
· Frischhaltefolie
· Füllung (z.B. Reis, Mehl, Sand, oder ähnliches)
· 2-3 Luftballons
· Eine Schere
Schritt 1:
· Macht von der Frischhaltefolie ein Stück und
legt ein Häufchen von Eurer Füllung darauf.
· Ihr braucht ungefähr eine Hand voll Füllung,
je nachdem wie groß Euer Ball werden soll
· Packt die Füllung vorsichtig in der Folie ein
· Achtet dabei darauf, dass nichts davon verloren geht
Schritt 3:
· Schneidet die Luftballons kurz unter dem Hals ab
Schritt 4:
· Stülpt den ersten Luftballon über die Kugel mit der Füllung
· Dafür spreizt Ihr zuerst den Ballon mit den Händen und zieht ihn dann über die Kugel
· Vielleicht müsst ihr Euch dabei von Euren Eltern helfen lassen
Schritt 5:
· Macht das gleiche jetzt mit dem zweiten Ballon
· Achtet dabei darauf, dass die Öffnung von dem ersten Ballon jetzt von dem zweiten
bedeckt wird
· Wenn Ihr wollt könnt Ihr auch noch einen dritten Ballon drüber ziehen, dann wird der
Ball noch stabiler
Schritt 6:
· Zum Schluss könnt Ihr noch ein freches Gesicht auf den Ball malen.
Und schon ist der erste Ball fertig. Wenn Ihr wollt könnt Ihr ihn zum Stressabbauen kneten oder auf den Boden werfen
(allerdings nicht zu fest).
Ihr könnt auch mehrere Bälle machen und versuchen damit zu jonglieren.
Eine Anleitung dafür und eine andere Möglichkeit zum Bälle basteln findet Ihr hier:
Wie viel hab ich in der Hand
Du benötigst: Eine Schale mit mindestens 10 gleichen Gegenständen (Murmeln, Kieselsteine,
Muggelsteine).
Greife mit geschlossenen Augen in die Schale und nimm einige Gegenstände heraus. Mit geschlossener Hand fühlst und
rätst Du nun, wie viele Steine Du in der Deiner Hand hast. Jetzt können auch mal Deine Eltern mal ran. Aber deren Hand ist viel größer, also ist das auch viel
schwieriger.
Probiere es doch mehrmals und lege danach die Gegenstände strukturiert auf den Tisch und zähl nach, ob Du es richtig gefühlt hast. Ein Tipp
von mir: Nimm keine Reiszwecken!
TIPP:
Für Eure Eltern habe ich als Unterstützung zum häuslichen Mathematikunterricht folgende Internetseite:
Mit lautem Tatütata rasen die Autos der Berufsfeuerwehr durch die Straßen, um ein Feuer zu löschen. Aber was passiert vom ersten Anruf
bei der Feuerwehr bis zum Ziel?
Hast eine Idee? Oder arbeitet Deine Mutter oder Dein Vater bei der freiwilligen oder Berufsfeuerwehr? Ich bewundere den Mut dieser Frauen und Männer, die für uns ihr
Leben riskieren, um uns zu schützen.
Eine spannende Themenseite "Feuerwehr" findest Du hier bei
der "Sendung mit der Maus" LINK
Link zur Feuerwehr in Filderstadt: LINK
?
Theodor (Klasse 3c) und sein Bruder Timothee haben die schulfreie Zeit genutzt: mit Lego neue Welten bauen. 😎
Podcast-Tipp:
Im Lachlabor gilt es diesmal, möglichst tapfer zu sein: Es geht um Nasenpopel und Ohrenschmalz. Bäh?! Ja, schon, aber beides ist auch nützlich! Tina und Mischa probieren sogar Kaubonbons mit Nasenpopel- und Ohrenschmalz-Geschmack. (BR Radio Mikro - Wissen für Kinder)
Ideen fürs Mitmachen
Schickt mir doch bitte
- einen Beitrag zu einem interessanten Thema
- Euren Lieblingswitz
- einen eigenen Podcast oder Hörspiel oder Geschichte
(vielleicht nehmen Euch Eure Eltern auf).
- ein selbstgemaltes Bild
- tolle kostenlose Hörspiele oder Podcasts
Ihr könnt mir dies per Mail schicken: schulleitung@gs-plattenhardt.de
Oder per Kontaktformular: LINK
Liebe Eltern, bitte schicken Sie mir auch, ob ich den Vornamen und Klasse Ihres Kindes veröffentlichen
darf.
Auflösung:
Schätz mal: 28 - 32 Zähne bei Erwachsenen und bei Kindern sind es 20 Zähne